Porsche verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.


Pressekontakte
  • Kennwort vergessen
  • Registrierung
  • Login
  • German
  • Verbrauchsinformationen
  • Produkte
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Events
      • Events 2022
      • Events 2021
      • Events 2020
      • Events 2019
    • Archiv
    • 718
      • 718 Boxster
      • 718 Boxster T
      • 718 Boxster S
      • 718 Boxster GTS 4.0
      • Boxster 25 Jahre
      • 718 Spyder
      • 718 Cayman
      • 718 Cayman T
      • 718 Cayman S
      • 718 Cayman GTS 4.0
      • 718 Cayman GT4
      • 718 Cayman GT4 RS
    • 911
      • 911 Carrera Modelle
      • 911 Targa Modelle
      • 911 GTS Modelle
      • 911 Turbo Modelle
      • 911 GT3 Modelle
      • 911 Sport Classic
    • Taycan
      • Taycan Modelle
      • Taycan Cross Turismo Modelle
      • Taycan Sport Turismo Modelle
    • Macan
      • Macan
      • Macan T
      • Macan S
      • Macan GTS
    • Cayenne
      • Cayenne Modelle
      • Cayenne Coupé Modelle
    • Panamera
      • Panamera Modelle
      • Panamera Sport Turismo Modelle
    • Mission E Konzeptstudien
      • Konzeptstudie: Mission E
      • Konzeptstudie: Mission E Cross Turismo
  • Unternehmen
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Geschäfts- & Nachhaltigkeitsbericht
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
      • Porsche Konzern
      • Vorstand
      • Finanzkommunikation
      • Politik
      • Produktion
      • Personal
      • CSR
      • Marketing
      • Vertrieb
    • Standorte
      • Porsche Cars North America
      • Stuttgart
      • Leipzig
      • Entwicklungszentrum Weissach
    • Logos
    • Christophorus – Das Porsche-Magazin
      • 403 | Christophorus | 2022
      • 402 | Christophorus | 2022
      • 401 | Christophorus | 2021
      • 400 | Christophorus | 2021
      • 399 | Christophorus | 2021
      • 398 | Christophorus | 2021
      • 397 | Christophorus | 2020
      • 396 | Christophorus | 2020
      • 395 | Christophorus | 2020
      • 394 | Christophorus | 2020
      • Christophorus Archiv
      • Erweiterte Suche
    • 9:11 Magazin – Porsche Video Storys
      • Episode 21
      • Episode 20
      • Episode 19
      • Episode 18
      • Episode 17
      • Episode 16
      • Episode 15
      • Episode 14
      • Archiv
      • Erweiterte Suche
    • Archiv
  • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen
    • Porsche Heritage und Museum
    • 50 Jahre Porsche Carrera 2.7 RS
  • Motorsport
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • GT-Motorsport Media Guide
    • Formel E Media Guide
    • Rennserien & -programme
      • Formel E
      • GT: World Endurance Championship
      • GT: 24 Stunden Le Mans
      • IMSA WeatherTech SportsCar Championship
      • Porsche Mobil 1 Supercup
      • Porsche Carrera Cup Deutschland
      • 919 Hybrid Tribute Tour
    • Videos
      • Video GT Sport
      • Video Formel E
    • Meet the Heroes of Le Mans - 2013
    • Mission R
    • Archiv
  • Sport & Gesellschaft
    • Tennis
      • Presse-Informationen
      • Aktuelle Fotos
      • Media Hub Porsche Tennis Grand Prix
      • Media Guide
      • Porsche & WTA
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team Deutschland
      • Markenbotschafter
    • Golfsport
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Porsche European Open
      • Porsche Golf Cup
      • Markenbotschafter Paul Casey
      • Porsche Golf Circle
    • Jugendförderung
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Basketball
      • Eishockey
      • Fußball
    • Markenbotschafter

Presse-Information

Mehrere Einträge mit Komma getrennt angeben.

14.12.2021 | Stuttgart | Porsche Heritage und Museum | Presse-Information

Erweiterung des Prologs / „Mission Future-Heritage“: Die Geschichte von Porsche beginnt elektrisch

Neuer Einstieg in die Dauerausstellung des Porsche Museums

Stuttgart. Die Besuche im Porsche Museum sollen sich nicht gleichen – so der Anspruch der Abteilung Porsche Heritage und Museum in Stuttgart-Zuffenhausen. Fortlaufend wird die Ausstellung aktualisiert und interaktiver gestaltet. In den vergangenen Monaten haben sich die Verantwortlichen intensiv mit dem Prolog beschäftigt, dem einleitenden Teil der Ausstellung. Sobald die Gäste mit der langen Rolltreppe und dem besonderen Ausblick in die Bibliothek des Unternehmensarchivs oben angelangt sind, beginnt für sie eine spannende Zeitreise. „Wir freuen uns sehr, dass wir den überarbeiteten Prolog nach mehr als einem Jahr Recherche, Planung und Umsetzung unseren Besucherinnen und Besuchern präsentieren können. Wir haben viele neue interaktive Touchpoints installiert. Mehr als 20 Stationen, drei Funktionsmodelle und zahlreiche noch nie gezeigte Exponate warten auf unsere Gäste“, sagt Achim Stejskal, Leiter Porsche Heritage und Museum. „In unserem neuen Prolog sehen wir mehr Gesichter denn je hinter unserer Geschichte und werden sehr viel menschlicher. Wir schauen uns nicht nur Ferdinand und Ferry Porsche an, sondern auch das Team der beiden“, verrät Stejskal.

Was man zu Beginn sieht, wenn der Besucher die letzte Stufe der Rolltreppe erreicht hat, ist das älteste, noch erhaltene Fahrzeug, an dem Ferdinand Porsche mitgearbeitet hat: Der Egger-Lohner C.2 aus dem Jahr 1898 steht als Willkommensgruß auf einem Podest, sinnbildlich für das Leitthema „Future-Heritage“. Denn die Geschichte von Porsche beginnt elektrisch. Über die Faszination für Elektrizität ist Ferdinand Porsche dann zur Elektromobilität gekommen. Vor 123 Jahren rollte das Mobil mit Vorderachslenkung und Oktagon Elektromotor im Heckteil eines Lohner-Kutschwagens erstmals über die Straßen Wiens. Schon am Startpunkt bündelt sich also die Porsche Zeitgeschichte und verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart – mit Hilfe modernster Technologie.

Der Auftakt der Ausstellung gibt den Gästen einen Überblick über die kommenden Stationen. Dank der Neukonzeption des Prologs wird das Besuchserlebnis von Beginn an vielseitiger. Digital-analoge Inszenierungen wechseln sich mit Edutainment und mehr Interaktivität ab: von Ferdinand bis Ferry Porsche – von 1875 bis 1949. Auf der einen Seite erwartet die Gäste der Bereich des Firmengründers Ferdinand Porsche mit den Exponaten Lohner Porsche „Semper Vivus“ und dem Löschfahrzeug Austro Daimler „Motorspritze“. Auf der anderen Seite widmet sich der Prolog Ferry Porsche der Produktionsstätte Gmünd in Kärnten. Dort können Jung und Alt unter anderem den Typ 360 „Cisitalia“ sowie den 356 „Nr. 1“ Roadster, den ersten Sportwagen mit dem Namen Porsche aus dem Jahr 1948 und ein 356/2 Gmünd Coupé bewundern.

Das erste Ausstellungsstück fokussiert sich auf das Leben und Wirken von Ferdinand Porsche im Angestelltenverhältnis. Nach seiner Mitarbeit am Motor des Elektromobils entwirft er den Radnabenmotor, anschließend das erste funktionsfähige Voll-Hybridfahrzeug der Welt. „Einer der Meilensteine der Geschichte ist die Hybridisierung und die Tatsache, dass Ferdinand Porsche mit Elektromotoren und nicht mit Verbrennungsmotoren begonnen hat. Der Radnabenmotor ist ein spannendes Exponat. Seine Innovation war es, den Motor lenkbar zu machen“, fasst Kuratorin Iris Haker zusammen. Der „Lohner-Porsche“ sorgte im Jahr 1900 für Aufsehen auf der Pariser Weltausstellung. Mit dem „Semper Vivus“, dem ersten Vollhybridautomobil der Welt, betrat Ferdinand Porsche im gleichen Jahr weiteres technisches Neuland. Bei diesem Modell bildeten zwei mit Benzinmotoren gekoppelte Generatoren eine Ladeeinheit, die die Batterien und damit die Radnabenmotoren mit Strom versorgten.

„Der Prolog arbeitet auch die bemerkenswerte Vorgeschichte der Marke Porsche heraus und beantwortet die Fragen: Warum ist der Unternehmenssitz in Stuttgart? Woher kommt die Beziehung zwischen Serienfahrzeugen und Motorsport? Wie hängen die Familien Porsche und Piëch zusammen? Welchen Ehrendoktor führt Porsche heute noch im Firmennamen?“, sagt Frank Jung, Leiter Porsche Unternehmensarchiv. Eines seiner Lieblingsstücke ist das digitale Familienalbum. Darin sind sehr persönliche Fotos vom jungen Ferry Porsche abgebildet, beispielsweise wie er 1912 mit einem kleinen selbstgebauten Auto seine ersten Fahrversuche unternimmt. Auf einem Touchscreen können sich Interessierte durch das Album navigieren. „Ein wesentlicher Bestandteil der Firmengeschichte ist außerdem die Gründung des Konstruktionsbüros 1931, die wir an einem Konstruktionstisch nachgebildet haben“, erklärt Jung das Fundament des Unternehmens und der heutigen Marke Porsche. Er zeigt die verschiedenen Stationen und Entwicklungen, die teilweise parallel gelaufen sind. „Wir sehen uns nicht nur Ferdinand und Ferry Porsche, sondern auch das gesamte Team an“, fährt er fort. Ferdinand Porsche nutzte sein Netzwerk, um ab 1931 frühere Kollegen als Mitarbeiter und Gesellschafter wie beispielsweise Adolf Rosenberger zu gewinnen und für seine Ideen zu begeistern. Das Team des Vaters half auch seinem Sohn Ferry, in der Nachkriegszeit dessen Vision von einem eigenen Sportwagen umzusetzen. An der neu geschaffenen Station Konstruktionsbüro warten acht Kleinexponate auf die Besucherinnen und Besucher, beispielsweise das erste Auftragsbuch, ein digitales und interaktives Zeichenbrett, eine Drehstabfederung sowie die Antriebsschraube eines Schwimmwagens. Auf dem Konstruktionstisch liegen technisch gesehen viele Entwicklungen der frühen Zeit, Originalexponate ebenso wie Funktionsmodelle. Auch die Entwicklung des Volkswagens – ursprünglich der Porsche Typ 60 – wird dort zusammenhängend erklärt. Die Aufarbeitung der technischen Historie visualisiert die Funktionsweise des Vier-Takt-Boxermotors. „Der aufgeschnittene Motor ist sicherlich einer unserer interaktiven Höhepunkte“, verspricht Haker.

Den Verantwortlichen des Porsche Museums ist es wichtig, ein besseres Verständnis für die Zeit vor 1948 zu schaffen. Denn auch wenn das Jahr 1948 der Beginn der Marke Porsche ist, reicht die Historie des Unternehmens viel weiter zurück. Im neuen Prolog werden auch der Nationalsozialismus und die Zeit des Zweiten Weltkriegs intensiv behandelt. In einem weitverzweigten Schaubild verdeutlicht das Museum das komplizierte, politische Netzwerk, in dem das Unternehmen und die Personen agierten. Neben dem Stammbaum des Volkswagens und den daraus entstandenen militärischen Versionen erhalten die Gäste auch Informationen über die Panzerentwicklung bis hin zum Kampfpanzer Maus, den Porsche unter der Projektnummer 205 entwickelte. Besonders wichtig ist es dem Unternehmen, dass sich die Station den Zwangsarbeitern widmet, die in den 1940er-Jahren in Stuttgart eingesetzt wurden. Unter den persönlichen Zeitzeugen-Dokumenten befinden sich die Arbeitskarte und der Betriebsausweis des Franzosen Jean Cast. Mit den Exponaten kann das Porsche Museum nahezu lückenlos die Geschichte des französischen Fremdarbeiters erzählen.

Die vierte und letzte Station widmet sich dem Neustart in Gmünd und der Rückkehr nach Stuttgart. Ferry Porsche übernimmt das Konstruktionsbüro und begründet die Marke Porsche. Dort dürfen die Besucherinnen und Besucher mittels virtueller Realität in die Gmünder Produktion eintreten und ihren eigenen Porsche 356 dengeln und lackieren. Ebenfalls spielerisch geht es an der Station des „Cisitalia“ Motors zu, der zum ersten Mal in der Ausstellung zu sehen ist. Im Lauf des Jahres 1947 entstand in Gmünd der technisch besonders anspruchsvolle Typ 360 „Cisitalia“, ein 1.5-Liter Grand Prix-Wagen, für den Ferry Porsche und sein Team verantwortlich zeichneten. Direkt neben dem Exponat können Interessierte einen digitalen Schatten des V-Zwölfzylinder-Motors (180 Grad Zylinderbankwinkel) auf einem Monitor sehen und mehr über die Art der Bauweise und die Besonderheiten des Rennwagenprojekts erfahren. Auf dem digitalen Prüfstand können die Gäste dann selbst Gas geben und den einzigartigen Motor virtuell in Aktion erleben. „Uns ist es gelungen, die Ausstellung anzureichern und sie in logische Häppchen zu portionieren, sodass unsere Gäste auch beim fünften Besuch noch etwas entdecken können“, fasst Haker zusammen. Im mehrsprachigen Multimediaguide erhalten Interessierte viele weitere Zusatzinformationen.

Das Porsche Museum hat dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die aktuellen Hygiene- und Einlassvorschriften stehen auf der Internetseite zur Verfügung: www.porsche.de/Museum.
Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik
Heritage und Porsche Museum
Astrid Böttinger
Telefon: +49 (0) 711 / 911 24026
E-Mail: astrid.boettinger@porsche.de
Text

Deutsch (Porsche AG)

Deutsch
Englisch

S21_5731

14.12.2021

    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen
    • Geschichte

Erweiterung des Prologs: Neuer Einstieg in die Dauerausstellung des Porsche Museums

Downloads
Acrobat PDF
238,49 KB S21_­5731_­de.pdf
  • Angehängte Dokumente 23
  • Verwendete Dokumente 0
PV21_0156: Achim Stejskal stellt zusammen mit Iris Haker und Frank Jung die Neuheiten im einleitenden Teil der Dauerausstellung vor (Dauer ca. 6 min).
14.12.2021
Dauer: 6:31
6:31
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Achim Stejskal stellt zusammen mit Iris Haker und Frank Jung die Neuheiten im einleitenden Teil der Dauerausstellung vor (Dauer ca. 6 min).

  • Preview-Video (mp4)
  • HDTV 1920x1080
Datei-Typ: Preview-Video (mp4)
Datei-Name: PV21_0156.mp4
Dauer: 6:31
Datei-Größe: 86,36 MB
Datei-Typ: HDTV 1920x1080
Datei-Name: PV21_0156_HD.mp4
Dauer: 6:31
Datei-Größe: 500,68 MB
Deutsch
S21_5740: Fortlaufend wird die Ausstellung im Porsche Museum aktualisiert und interaktiver gestaltet - so nun der Prolog.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Fortlaufend wird die Ausstellung im Porsche Museum aktualisiert und interaktiver gestaltet - so nun der Prolog.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5740.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 364,39 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5740_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 20,32 MB
Deutsch
Englisch
S21_5737: Frank Jung, Leiter Unternehmensarchiv Porsche AG.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Frank Jung, Leiter Unternehmensarchiv Porsche AG.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5737.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 202,44 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5737_fine.jpg
Bild-Größe: 6000 x 4000 Pixel
Datei-Größe: 9,78 MB
Deutsch
Englisch
S21_5734: Iris Haker, Kuratorin im Porsche Museum.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Iris Haker, Kuratorin im Porsche Museum.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5734.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 294,11 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5734_fine.jpg
Bild-Größe: 6000 x 4000 Pixel
Datei-Größe: 9,77 MB
Deutsch
Englisch
S21_5736: Frank Jung hat zusammen mit seinem Team u.a. Schriftstücke und Bilder für den Prolog herausgesucht.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Frank Jung hat zusammen mit seinem Team u.a. Schriftstücke und Bilder für den Prolog herausgesucht.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5736.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 194,60 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5736_fine.jpg
Bild-Größe: 6000 x 4000 Pixel
Datei-Größe: 9,97 MB
Deutsch
Englisch
S21_5735: Iris Haker und Frank Jung arbeiteten zusammen an dem neuen Konzept für den Prolog.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Iris Haker und Frank Jung arbeiteten zusammen an dem neuen Konzept für den Prolog.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5735.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 248,70 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5735_fine.jpg
Bild-Größe: 6000 x 4000 Pixel
Datei-Größe: 9,53 MB
Deutsch
Englisch
S21_5753: Neuer Einstieg in die Dauerausstellung des Porsche Museums.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Neuer Einstieg in die Dauerausstellung des Porsche Museums.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5753.jpg
Bild-Größe: 667 x 1000 Pixel
Datei-Größe: 375,07 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5753_fine.jpg
Bild-Größe: 5425 x 8138 Pixel
Datei-Größe: 20,40 MB
Deutsch
Englisch
S21_5750: Unter anderem bietet der Bereich "Erleben" neue interaktive Touchpoints.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Unter anderem bietet der Bereich "Erleben" neue interaktive Touchpoints.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5750.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 264,85 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5750_fine.jpg
Bild-Größe: 8080 x 5387 Pixel
Datei-Größe: 16,85 MB
Deutsch
Englisch
S21_5752: Digital-analoge Inszenierungen wechseln sich nun mit Edutainment und mehr Interaktivität ab.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Digital-analoge Inszenierungen wechseln sich nun mit Edutainment und mehr Interaktivität ab.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5752.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 349,09 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5752_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 18,93 MB
Deutsch
Englisch
S21_5751: Besucherinnen und Besucher können mittels virtueller Realität in die Gmünder Produktion eintreten und ihren eigenen Porsche 356 dengeln und lackieren.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Besucherinnen und Besucher können mittels virtueller Realität in die Gmünder Produktion eintreten und ihren eigenen Porsche 356 dengeln und lackieren.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5751.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 311,61 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5751_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 17,76 MB
Deutsch
Englisch
S21_5748: Viele Monate lang haben sich die Verantwortlichen intensiv mit dem Prolog beschäftigt, dem einleitenden Teil der Ausstellung.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Viele Monate lang haben sich die Verantwortlichen intensiv mit dem Prolog beschäftigt, dem einleitenden Teil der Ausstellung.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5748.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 295,12 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5748_fine.jpg
Bild-Größe: 8035 x 5357 Pixel
Datei-Größe: 16,46 MB
Deutsch
Englisch
S21_5755: "In unserem neuen Prolog sehen wir mehr Gesichter denn je hinter unserer Geschichte", verspricht Achim Stejskal.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

"In unserem neuen Prolog sehen wir mehr Gesichter denn je hinter unserer Geschichte", verspricht Achim Stejskal.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5755.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 272,65 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5755_fine.jpg
Bild-Größe: 6000 x 4000 Pixel
Datei-Größe: 9,82 MB
Deutsch
Englisch
S21_5749: Zum ersten Mal in der Ausstellung zu sehen: der „Cisitalia“ Motor.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Zum ersten Mal in der Ausstellung zu sehen: der „Cisitalia“ Motor.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5749.jpg
Bild-Größe: 667 x 1000 Pixel
Datei-Größe: 169,82 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5749_fine.jpg
Bild-Größe: 5504 x 8256 Pixel
Datei-Größe: 12,83 MB
Deutsch
Englisch
S21_5747: An der neu geschaffenen Station Konstruktionsbüro warten acht Kleinexponate auf die Besucherinnen und Besucher.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

An der neu geschaffenen Station Konstruktionsbüro warten acht Kleinexponate auf die Besucherinnen und Besucher.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5747.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 293,28 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5747_fine.jpg
Bild-Größe: 7364 x 4909 Pixel
Datei-Größe: 15,44 MB
Deutsch
Englisch
S21_5746: Zahlreiche Unterlagen aus dem Unternehmensarchiv bereichern den neuen Prolog.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Zahlreiche Unterlagen aus dem Unternehmensarchiv bereichern den neuen Prolog.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5746.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 372,96 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5746_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 18,58 MB
Deutsch
Englisch
S21_5745: Im neuen Prolog werden auch der Nationalsozialismus und die Zeit des Zweiten Weltkriegs intensiv behandelt.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Im neuen Prolog werden auch der Nationalsozialismus und die Zeit des Zweiten Weltkriegs intensiv behandelt.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5745.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 373,14 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5745_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 19,83 MB
Deutsch
Englisch
S21_5744: Auf dem Konstruktionstisch liegen technisch gesehen viele Entwicklungen der frühen Zeit, Originalexponate ebenso wie Funktionsmodelle.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Auf dem Konstruktionstisch liegen technisch gesehen viele Entwicklungen der frühen Zeit, Originalexponate ebenso wie Funktionsmodelle.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5744.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 276,16 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5744_fine.jpg
Bild-Größe: 8007 x 5338 Pixel
Datei-Größe: 15,93 MB
Deutsch
Englisch
S21_5743: Das Zeichenbrett erlaubt ein interaktives Recherchieren durch die ersten Entwicklungen von Ferdinand Porsche und seinem Team.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Das Zeichenbrett erlaubt ein interaktives Recherchieren durch die ersten Entwicklungen von Ferdinand Porsche und seinem Team.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5743.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 284,24 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5743_fine.jpg
Bild-Größe: 8124 x 5416 Pixel
Datei-Größe: 19,29 MB
Deutsch
Englisch
S21_5742: Neben dem Stammbaum des Volkswagens und den daraus entstandenen militärischen Versionen erhalten die Gäste auch Informationen über die Panzerentwicklung.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Neben dem Stammbaum des Volkswagens und den daraus entstandenen militärischen Versionen erhalten die Gäste auch Informationen über die Panzerentwicklung.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5742.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 242,18 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5742_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 15,89 MB
Deutsch
Englisch
S21_5741: Der Prolog arbeitet auch die Vorgeschichte der Marke Porsche heraus.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Der Prolog arbeitet auch die Vorgeschichte der Marke Porsche heraus.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5741.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 279,04 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5741_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 21,32 MB
Deutsch
Englisch
S21_5738: Der einleitende Teil der Dauerausstellung ist nun viel menschlicher gestaltet.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Der einleitende Teil der Dauerausstellung ist nun viel menschlicher gestaltet.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5738.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 322,34 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5738_fine.jpg
Bild-Größe: 8256 x 5504 Pixel
Datei-Größe: 20,07 MB
Deutsch
Englisch
S21_5739: Der Prolog widmet sich von Ferdinand bis Ferry Porsche – von 1875 bis 1949.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Der Prolog widmet sich von Ferdinand bis Ferry Porsche – von 1875 bis 1949.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5739.jpg
Bild-Größe: 667 x 1000 Pixel
Datei-Größe: 242,07 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5739_fine.jpg
Bild-Größe: 5437 x 8156 Pixel
Datei-Größe: 16,88 MB
Deutsch
Englisch
S21_5754: Das digitale Familienalbum zeigt sehr persönliche Fotos vom jungen Ferry Porsche.
14.12.2021
    • Porsche Heritage und Museum
    • Geschichte

Das digitale Familienalbum zeigt sehr persönliche Fotos vom jungen Ferry Porsche.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S21_5754.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 226,07 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S21_5754_fine.jpg
Bild-Größe: 6000 x 4000 Pixel
Datei-Größe: 9,33 MB
Deutsch
Englisch
© 2022 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Impressum und Rechtliche Hinweise. Datenschutz. Cookie Policy. Verbrauchsinformationen. Datenschutzeinstellungen.

1) Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach WLTP ermittelten Werte zum Kraftstoff-/Stromverbrauch und zu den CO2-Emissionen in vielen Fällen höher als die nach NEFZ ermittelten.

Aktuell sind unabhängig vom angewendeten Typisierungsverfahren noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Werden zusätzlich WLTP-Werte angegeben, erfolgt dies freiwillig. Alle von Porsche angebotenen Neufahrzeuge sind nach WLTP typgenehmigt, weshalb die angegebenen NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet wurden. Soweit die Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.porsche.com/wltp.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist.

** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen Porsche Modellen finden Sie hier.