Porsche verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.


Pressekontakte
  • Kennwort vergessen
  • Registrierung
  • Login
  • German
  • Verbrauchsinformationen
  • Produkte
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Events
      • Events 2022
      • Events 2021
      • Events 2020
      • Events 2019
    • Archiv
    • 718
      • 718 Boxster
      • 718 Boxster T
      • 718 Boxster S
      • 718 Boxster GTS 4.0
      • Boxster 25 Jahre
      • 718 Spyder
      • 718 Cayman
      • 718 Cayman T
      • 718 Cayman S
      • 718 Cayman GTS 4.0
      • 718 Cayman GT4
      • 718 Cayman GT4 RS
    • 911
      • 911 Carrera Modelle
      • 911 Targa Modelle
      • 911 GTS Modelle
      • 911 Turbo Modelle
      • 911 GT3 Modelle
      • 911 Sport Classic
    • Taycan
      • Taycan Modelle
      • Taycan Cross Turismo Modelle
      • Taycan Sport Turismo Modelle
    • Macan
      • Macan
      • Macan T
      • Macan S
      • Macan GTS
    • Cayenne
      • Cayenne Modelle
      • Cayenne Coupé Modelle
    • Panamera
      • Panamera Modelle
      • Panamera Sport Turismo Modelle
    • Mission E Konzeptstudien
      • Konzeptstudie: Mission E
      • Konzeptstudie: Mission E Cross Turismo
  • Unternehmen
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Geschäfts- & Nachhaltigkeitsbericht
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
      • Porsche Konzern
      • Vorstand
      • Finanzkommunikation
      • Politik
      • Produktion
      • Personal
      • CSR
      • Marketing
      • Vertrieb
    • Standorte
      • Porsche Cars North America
      • Stuttgart
      • Leipzig
      • Entwicklungszentrum Weissach
    • Logos
    • Christophorus – Das Porsche-Magazin
      • 403 | Christophorus | 2022
      • 402 | Christophorus | 2022
      • 401 | Christophorus | 2021
      • 400 | Christophorus | 2021
      • 399 | Christophorus | 2021
      • 398 | Christophorus | 2021
      • 397 | Christophorus | 2020
      • 396 | Christophorus | 2020
      • 395 | Christophorus | 2020
      • 394 | Christophorus | 2020
      • Christophorus Archiv
      • Erweiterte Suche
    • 9:11 Magazin – Porsche Video Storys
      • Episode 21
      • Episode 20
      • Episode 19
      • Episode 18
      • Episode 17
      • Episode 16
      • Episode 15
      • Episode 14
      • Archiv
      • Erweiterte Suche
    • Archiv
  • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen
    • Porsche Heritage und Museum
    • 50 Jahre Porsche Carrera 2.7 RS
  • Motorsport
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • GT-Motorsport Media Guide
    • Formel E Media Guide
    • Rennserien & -programme
      • Formel E
      • GT: World Endurance Championship
      • GT: 24 Stunden Le Mans
      • IMSA WeatherTech SportsCar Championship
      • Porsche Mobil 1 Supercup
      • Porsche Carrera Cup Deutschland
      • 919 Hybrid Tribute Tour
    • Videos
      • Video GT Sport
      • Video Formel E
    • Meet the Heroes of Le Mans - 2013
    • Mission R
    • Archiv
  • Sport & Gesellschaft
    • Tennis
      • Presse-Informationen
      • Aktuelle Fotos
      • Media Hub Porsche Tennis Grand Prix
      • Media Guide
      • Porsche & WTA
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team Deutschland
      • Markenbotschafter
    • Golfsport
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Porsche European Open
      • Porsche Golf Cup
      • Markenbotschafter Paul Casey
      • Porsche Golf Circle
    • Jugendförderung
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Basketball
      • Eishockey
      • Fußball
    • Markenbotschafter

Presse-Information

Mehrere Einträge mit Komma getrennt angeben.

24.03.2022 | Stuttgart | Porsche Heritage und Museum | Motorsport | Presse-Information

Der Mann, der dem 917 Manieren beibrachte

Porsche gratuliert Professor Helmut Flegl zum 80. Geburtstag

Stuttgart. Erfolg hat immer viele Väter – einer davon heißt Prof. Helmut Flegl: Der gebürtige Ungar war unter anderem für einen der erfolgreichsten Porsche-Rennwagen verantwortlich, den Porsche 917. Am 7. April 2022 wird der Ingenieur 80 Jahre alt.

Fahrwerkspezialist Prof. Flegl kam 1966 zum Stuttgarter Autobauer. Schon drei Jahre später war der erst 27 Jahre alte Diplom-Ingenieur verantwortlich für das Projekt 917, gemeinsam mit Hans Mezger und Peter Falk. Die Aufgabe war es, den unzähmbar erscheinenden Boliden siegfähig zu machen. Denn der damalige Porsche-Entwicklungschef Ferdinand Piëch wollte mit diesem Überauto jeden und alles schlagen. Gestandene Rennfahrer allerdings hielten den 917 nach ersten Tests für unfahrbar. „Für mein Team und mich bestand die größte Herausforderung seinerzeit darin, das Potential dieses Autos mit den Bedürfnissen der Piloten in Einklang zu bringen“, erinnert sich Prof. Flegl.

Das Projekt 917 genoss bei Porsche oberste Priorität und wurde engagiert vorangetrieben. Die Rennfahrer Jo Siffert und Kurt Ahrens gewannen damit erstmals im Sommer 1969 das 1000-Kilometer-Eröffnungsrennen auf dem neuen Österreichring in Zeltweg, aber Piëch forderte den Gesamtsieg – den ersten für den Stuttgarter Sportwagenbauer. Deswegen spornte er Prof. Flegl und sein Team an, das Fahrverhalten zu optimieren und viele Testfahrten anzusetzen. Einen dieser Tests wird Prof. Flegl nie vergessen: Am 7. April 1970 erprobte Porsche-Werkspilot Kurt Ahrens auf dem abgeriegelten Ehra-Lessien-Testgelände eine modifizierte 917-Langheck-Version. Das Techniker-Team um Prof. Helmut Flegl und Peter Falk leitete das Fahrprogramm. Eine Windböe von der Seite sorgte dafür, dass das Auto an der Leitplanke in zwei Teile zerrissen wurde – Kurt Ahrens überstand den schlimmen Unfall mit Prellungen und Quetschungen. Dennoch hatte sich alle Arbeit gelohnt: Der 580 PS starke 917 KH errang den ersten Porsche-Gesamtsieg 1970 bei den 24 Stunden von Le Mans.

Grund zur Freude gab es für Prof. Flegl sowie seine Weissacher Ingenieurskollegen Hans Mezger und Valentin Schäffer ebenso im Jahr 1971. Denn bei zweitägigen Vortests zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans übernahm Jackie Oliver am zweiten Testtag das Steuer eines Porsche 917 LH. Bevor der Brite loslegte, ermahnte ihn Prof. Flegl: „Wir sind uns hinsichtlich der aerodynamischen Stabilität auf der Geraden jenseits von Tempo 300 nicht ganz sicher.“ Sechs problemlose Runden später erhielt Prof. Flegl die positive Rückmeldung und ordnete deshalb nur marginale Änderungen an. Für noch mehr Abtrieb ließ er zum Beispiel die Schlitze der Radhausentlüftung auf den vorderen Kotflügeln weiter nach vorne verlegen. Seine Anordnung: „Fahren Sie jetzt fünf Runden mit Höchstdrehzahl.“ Die Folge: Mit gestoppten 3:13,60 Minuten ging Jackie Olivers Leistung als die erste Le-Mans-Runde mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 250 km/h in die Geschichtsbücher ein – exakt 250,457 km/h wurden errechnet, wenngleich aufgrund einer Testfahrt nicht offiziell anerkannt. Und den Gesamtsieg in Le Mans konnte Porsche im gleichen Jahr auch wiederholen.

1972 eroberte der 917/10 Can Am Spyder unter tatkräftiger Mitarbeit von Prof. Flegl die nordamerikanische CanAm-Rennserie. Von da an war er zum leistungsstärksten Rennwagen von Porsche avanciert. 1973 verlängerte Prof. Flegl für die Fahrbarkeit des 917/30 den Radstand, was das Auto im Rennen deutlich stabilisierte. Außerdem arbeitete er erfolgreich an der Aerodynamik, die bei der enormen Kraft von 1100 PS Kraft für den notwendigen Anpressdruck sorgte.

Prof. Helmut Flegl brachte den Porsche 936 auf die Räder und übernahm dann 1976 die Projektleitung des 928. 1978 kehrte er wieder zurück in die Rennabteilung und setzte seine Arbeit am 936 fort. 1988 trieb er das Indy-Projekt mit Theo Fabi voran. Dieses Projekt war für drei Jahre anberaumt und wurde danach eingestellt. Sehr zum Bedauern von Prof. Flegl: „Wenn man uns noch ein Jahr gegeben hätte, wären wir am Ziel gewesen.“

Am Ziel seiner Karriere war Prof. Helmut Flegl im Jahr 2003: Nach 37 Porsche Jahren und zuletzt als Chef der Abteilung Forschung und Vorentwicklung in Weissach ging er in den Vorruhestand. Er lebt seitdem in Leonberg.
Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik
Heritage und Porsche Museum
Astrid Böttinger
Telefon: +49 (0) 711 / 911 24026
E-Mail: astrid.boettinger@porsche.de
Text

Deutsch (Porsche AG)

Deutsch
Englisch

S22_2250

24.03.2022

    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

Porsche gratuliert Professor Helmut Flegl zum 80. Geburtstag

Downloads
Acrobat PDF
200,31 KB S22_­2250_­de.pdf
  • Angehängte Dokumente 7
  • Verwendete Dokumente 0
S22_2257: 2010: Prof. Helmut Flegl zu Besuch in der Werkstatt des Porsche Museums am 917 KH Coupé, dem Siegerfahrzeug von Le Mans 1970.
24.03.2022
    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

2010: Prof. Helmut Flegl zu Besuch in der Werkstatt des Porsche Museums am 917 KH Coupé, dem Siegerfahrzeug von Le Mans 1970.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_2257.jpg
Bild-Größe: 736 x 1000 Pixel
Datei-Größe: 162,10 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_2257_fine.jpg
Bild-Größe: 2800 x 3803 Pixel
Datei-Größe: 2,32 MB
Deutsch
Englisch
S22_2255: 1988 in Le Mans: Prof. Helmut Flegl, Paul Hensler, Wolfgang Porsche, Peter Falk und Susanne Porsche (v.r.n.l.).
24.03.2022
    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

1988 in Le Mans: Prof. Helmut Flegl, Paul Hensler, Wolfgang Porsche, Peter Falk und Susanne Porsche (v.r.n.l.).

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_2255.jpg
Bild-Größe: 1000 x 659 Pixel
Datei-Größe: 225,21 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_2255_fine.jpg
Bild-Größe: 3423 x 2257 Pixel
Datei-Größe: 2,26 MB
Deutsch
Englisch
S22_2256: 14. Juni 1970 bei den 24 Stunden von Le Mans: Vic Elford und Kurt Ahrens, jr. auf einem 917 LH Coupé (ausgeschieden). Hinter dem Fahrzeug v.l.n.r.: Helmuth Bott, Gerhard Küchle, Kurt Ahrens, Prof. Helmut Flegl, Vic Elford, hinter ihm Roland Bemsel, neben Vic Elford Werner Enz.
24.03.2022
    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

14. Juni 1970 bei den 24 Stunden von Le Mans: Vic Elford und Kurt Ahrens, jr. auf einem 917 LH Coupé (ausgeschieden). Hinter dem Fahrzeug v.l.n.r.: Helmuth Bott, Gerhard Küchle, Kurt Ahrens, Prof. Helmut Flegl, Vic Elford, hinter ihm Roland Bemsel, neben Vic Elford Werner Enz.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_2256.jpg
Bild-Größe: 1000 x 645 Pixel
Datei-Größe: 259,55 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_2256_fine.jpg
Bild-Größe: 5496 x 3543 Pixel
Datei-Größe: 6,29 MB
Deutsch
Englisch
S22_2253: 1972: George Follmer im 917/10 Spyder, links Prof. Helmut Flegl.
24.03.2022
    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

1972: George Follmer im 917/10 Spyder, links Prof. Helmut Flegl.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_2253.jpg
Bild-Größe: 1000 x 985 Pixel
Datei-Größe: 258,43 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_2253_fine.jpg
Bild-Größe: 3591 x 3537 Pixel
Datei-Größe: 3,81 MB
Deutsch
Englisch
S22_2251: Le Mans 1988: Peter Falk (links) und Prof. Helmut Flegl (rechts).
24.03.2022
    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

Le Mans 1988: Peter Falk (links) und Prof. Helmut Flegl (rechts).

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_2251.jpg
Bild-Größe: 1000 x 681 Pixel
Datei-Größe: 259,86 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_2251_fine.jpg
Bild-Größe: 3706 x 2522 Pixel
Datei-Größe: 3,57 MB
Deutsch
Englisch
S22_2252: Brands Hatch 1971: Prof. Helmut Flegl und Rennfahrer Jo Siffert (rechts).
24.03.2022
    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

Brands Hatch 1971: Prof. Helmut Flegl und Rennfahrer Jo Siffert (rechts).

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_2252.jpg
Bild-Größe: 670 x 1000 Pixel
Datei-Größe: 195,61 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_2252_fine.jpg
Bild-Größe: 2578 x 3846 Pixel
Datei-Größe: 3,34 MB
Deutsch
Englisch
S22_2254: 1971: Mark Donohue, Prof. Helmut Flegl und Roger Penske (v.l.n.r.) am 917/10 Spyder in Weissach.
24.03.2022
    • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen

1971: Mark Donohue, Prof. Helmut Flegl und Roger Penske (v.l.n.r.) am 917/10 Spyder in Weissach.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_2254.jpg
Bild-Größe: 1000 x 674 Pixel
Datei-Größe: 437,38 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_2254_fine.jpg
Bild-Größe: 3409 x 2299 Pixel
Datei-Größe: 5,00 MB
Deutsch
Englisch
© 2022 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Impressum und Rechtliche Hinweise. Datenschutz. Cookie Policy. Verbrauchsinformationen. Datenschutzeinstellungen.

1) Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach WLTP ermittelten Werte zum Kraftstoff-/Stromverbrauch und zu den CO2-Emissionen in vielen Fällen höher als die nach NEFZ ermittelten.

Aktuell sind unabhängig vom angewendeten Typisierungsverfahren noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Werden zusätzlich WLTP-Werte angegeben, erfolgt dies freiwillig. Alle von Porsche angebotenen Neufahrzeuge sind nach WLTP typgenehmigt, weshalb die angegebenen NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet wurden. Soweit die Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.porsche.com/wltp.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist.

** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen Porsche Modellen finden Sie hier.