Porsche verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.


Pressekontakte
  • Kennwort vergessen
  • Registrierung
  • Login
  • German
  • Verbrauchsinformationen
  • Produkte
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Events
      • Events 2022
      • Events 2021
      • Events 2020
      • Events 2019
    • Archiv
    • 718
      • 718 Boxster
      • 718 Boxster T
      • 718 Boxster S
      • 718 Boxster GTS 4.0
      • Boxster 25 Jahre
      • 718 Spyder
      • 718 Cayman
      • 718 Cayman T
      • 718 Cayman S
      • 718 Cayman GTS 4.0
      • 718 Cayman GT4
      • 718 Cayman GT4 RS
    • 911
      • 911 Carrera Modelle
      • 911 Targa Modelle
      • 911 GTS Modelle
      • 911 Turbo Modelle
      • 911 GT3 Modelle
      • 911 Sport Classic
    • Taycan
      • Taycan Modelle
      • Taycan Cross Turismo Modelle
      • Taycan Sport Turismo Modelle
    • Macan
      • Macan
      • Macan T
      • Macan S
      • Macan GTS
    • Cayenne
      • Cayenne Modelle
      • Cayenne Coupé Modelle
    • Panamera
      • Panamera Modelle
      • Panamera Sport Turismo Modelle
    • Mission E Konzeptstudien
      • Konzeptstudie: Mission E
      • Konzeptstudie: Mission E Cross Turismo
  • Unternehmen
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Geschäfts- & Nachhaltigkeitsbericht
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
      • Porsche Konzern
      • Vorstand
      • Finanzkommunikation
      • Politik
      • Produktion
      • Personal
      • CSR
      • Marketing
      • Vertrieb
    • Standorte
      • Porsche Cars North America
      • Stuttgart
      • Leipzig
      • Entwicklungszentrum Weissach
    • Logos
    • Christophorus – Das Porsche-Magazin
      • 403 | Christophorus | 2022
      • 402 | Christophorus | 2022
      • 401 | Christophorus | 2021
      • 400 | Christophorus | 2021
      • 399 | Christophorus | 2021
      • 398 | Christophorus | 2021
      • 397 | Christophorus | 2020
      • 396 | Christophorus | 2020
      • 395 | Christophorus | 2020
      • 394 | Christophorus | 2020
      • Christophorus Archiv
      • Erweiterte Suche
    • 9:11 Magazin – Porsche Video Storys
      • Episode 21
      • Episode 20
      • Episode 19
      • Episode 18
      • Episode 17
      • Episode 16
      • Episode 15
      • Episode 14
      • Archiv
      • Erweiterte Suche
    • Archiv
  • Porsche Heritage und Museum
    • Presse-Informationen
    • Porsche Heritage und Museum
    • 50 Jahre Porsche Carrera 2.7 RS
  • Motorsport
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • GT-Motorsport Media Guide
    • Formel E Media Guide
    • Rennserien & -programme
      • Formel E
      • GT: World Endurance Championship
      • GT: 24 Stunden Le Mans
      • IMSA WeatherTech SportsCar Championship
      • Porsche Mobil 1 Supercup
      • Porsche Carrera Cup Deutschland
      • 919 Hybrid Tribute Tour
    • Videos
      • Video GT Sport
      • Video Formel E
    • Meet the Heroes of Le Mans - 2013
    • Mission R
    • Archiv
  • Sport & Gesellschaft
    • Tennis
      • Presse-Informationen
      • Aktuelle Fotos
      • Media Hub Porsche Tennis Grand Prix
      • Media Guide
      • Porsche & WTA
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team Deutschland
      • Markenbotschafter
    • Golfsport
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Porsche European Open
      • Porsche Golf Cup
      • Markenbotschafter Paul Casey
      • Porsche Golf Circle
    • Jugendförderung
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Basketball
      • Eishockey
      • Fußball
    • Markenbotschafter

Presse-Information

Mehrere Einträge mit Komma getrennt angeben.

22.06.2022 | Stuttgart | Unternehmen | Nachhaltigkeit und Soziales | Presse-Information

Sportwagenhersteller unterstützt als Hauptsponsor die 7.000 Kilometer lange Tour

Kinderhospizarbeit stärken: Kinder-Lebens-Lauf macht Station bei Porsche

Mieke Mann (links) vom Kinder- und Jugendhospizdienst „Pusteblume“ aus Backnang überreicht am Porsche Museum die Fackel der Hoffnung an Starterkind Rasul, Andreas Haffner (Vorstand für Personal- und Sozialwesen, Porsche AG) und Franziska Kopitzsch (Geschäftsführerin Bundesverband Kinderhospiz e.V.).

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_3248.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 235,81 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_3248_fine.jpg
Bild-Größe: 6420 x 4280 Pixel
Datei-Größe: 2,64 MB
Stuttgart. „Fackel der Hoffnung“ in Zuffenhausen: Seit elf Wochen wirbt der Kinder-Lebens-Lauf für die Kinderhospizarbeit in Deutschland und bringt damit ein sensibles Thema an die Öffentlichkeit. Am heutigen Mittwoch war Porsche außerordentliche Station. Eine Radgruppe des ambulanten Kinderhospizes „Pusteblume“ aus Backnang überreichte die Fackel am Porsche Museum an das Starterkind des Kinder-Lebens-Laufs, Rasul. Der Elfjährige hatte am 7. April in Berlin das „Go“ für die Tour gegeben und war auf Einladung des Sportwagenherstellers zu Gast in Zuffenhausen. Als Beifahrer durfte er die Fackel im Rahmen eines Oldtimer-Korso zum Kinderhospiz in Stuttgart weitertragen. Porsche ist Hauptsponsor des 7.000 Kilometer langen Laufs, der bundesweit insgesamt 120 Stationen der Kinderhospizarbeit ansteuert und vom Bundesverband Kinderhospiz e.V. ausgerichtet wird.

Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen bei Porsche, nahm die Radgruppe aus Backnang in Empfang – gemeinsam mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen der Porsche-Belegschaft. Als Botschafter des Bundesverbands Kinderhospizarbeit ist es ihm besonders wichtig, für dessen Arbeit zu werben: „Familien mit Kindern, die lebensbedrohend erkrankt sind, brauchen dringend die Unterstützung der ambulanten und stationären Kinderhospize. Leider gibt es in Deutschland noch zu wenige Anlaufstationen und die Wartezeiten betragen bis zu einem Jahr. Der Kinder-Lebens-Lauf ist eine großartige Aktion, um für die Hospizarbeit zu werben. Das ist auch deshalb so wichtig, weil die Kinderhospizarbeit fast ausschließlich von Spenden lebt.“

Die Partnerschaft mit Porsche nimmt der Bundesverband Kinderhospiz zum Anlass, um im Herbst sein Kunstprojekt „Facing The Taboo“ auf dem Porsche-Gelände zu installieren. Es entstand in Zusammenarbeit mit einer Künstlergruppe aus München. Zentrale Elemente sind großformatige Glasflächen aus digitalen Fotografien der Gesichter von vier jungen Menschen zwischen Licht und Schatten. Alisha, Deliyah, Lukas und Rasul sind lebensfrohe Kinder, die dennoch eine schicksalhafte Realität verbindet: Sie haben in jungen Jahren die Diagnose einer lebensverkürzenden Krankheit erhalten. Gedanken um Leben und Tod liegen für die Sechs- bis Zwölfjährigen und ihre Familien nicht in weiter Ferne, sondern müssen im Alltag bewältigt werden.

Ergänzend dazu gibt es auch TV-Spots mit den Schauspielern Dieter Hallervorden und August Zirner, die sich ebenfalls für die Kinderhospizarbeit engagieren. „Wir freuen uns schon jetzt, den Dialog mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Gästen unseres Partners Porsche zu suchen. Die authentische, inhaltliche Auseinandersetzung mit der Kinderhospizarbeit geht weit über die finanzielle Unterstützung hinaus. Die Zusammenarbeit endet eben nicht mit der Überreichung eines Geldbetrages, vielmehr sind wir gemeinsam mit dem Herzen und der Seele dabei, gute Lösungen für die unendliche Herausforderung einer Stärkung der Kinder- und Jugendhospizarbeit zu suchen“, freut sich Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin des Bundesverbands Kinderhospiz e.V., auf den Ausstellungstart.

Der Bundesverband Kinderhospiz gründete sich 2002 auf Initiative von ambulanten und stationären Kinderhospizen. Ziel war es, die Versorgungslage für die rund 50.000 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen zu verbessern und die Gesellschaft für das Thema Kinderhospizarbeit zu sensibilisieren. „Auch nach 20 Jahren harter Arbeit ist die Realität der Kinderhospizarbeit noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Betroffene Familien haben den Wunsch so normal wie möglich zu leben. Sie suchen nach Glücksmomenten und Begegnungen mit Menschen, die nicht wegschauen. Gemeinsam müssen wir Tabus und betretenem Schweigen in der Gesellschaft begegnen“, zeigt sich Sabine Kraft weiterhin motiviert.

Die langjährige Geschäftsführerin des Bundesverbands und Mitinitiatorin des Kinder-Lebens-Laufs hat die Interessenvertretung für stationäre Kinderhospize und ambulante Dienste maßgeblich aufgebaut. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – stellvertretend für alle Menschen, die sich ehrenamtlich oder beruflich in der Kinderhospizarbeit engagieren.

Weitere Informationen sowie Film- und Foto-Material im Porsche Newsroom: newsroom.porsche.de
Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik
Unternehmens- und Produktkommunikation
Matthias Rauter
Telefon: +49 (0) 711 / 911 24332
E-Mail: matthias.rauter@porsche.de
Text

Deutsch (Porsche AG)

Deutsch

S22_3241

22.06.2022

    • Unternehmen
    • Presse-Informationen

Kinderhospizarbeit stärken: Kinder-Lebens-Lauf macht Station bei Porsche

Downloads
Acrobat PDF
86,27 KB S22_­3241_­de.pdf
  • Angehängte Dokumente 4
  • Verwendete Dokumente 0
S22_3251: Dr. Sebastian Rudolph (Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik, Porsche AG) übergibt gemeinsam mit Starterkind Rasul die Fackel der Hoffnung an Angelos vom Kinderhospiz in Stuttgart.
22.06.2022

Dr. Sebastian Rudolph (Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik, Porsche AG) übergibt gemeinsam mit Starterkind Rasul die Fackel der Hoffnung an Angelos vom Kinderhospiz in Stuttgart.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_3251.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 378,28 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_3251_fine.jpg
Bild-Größe: 5732 x 3822 Pixel
Datei-Größe: 3,36 MB
Deutsch
S22_3250: Mit einem bunten Oldtimer-Korso und Unterstützung der Polizei Stuttgart bringt Porsche die Fackel der Hoffnung zum Kinderhospiz Stuttgart.
22.06.2022

Mit einem bunten Oldtimer-Korso und Unterstützung der Polizei Stuttgart bringt Porsche die Fackel der Hoffnung zum Kinderhospiz Stuttgart.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_3250.jpg
Bild-Größe: 1000 x 659 Pixel
Datei-Größe: 239,49 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_3250_fine.jpg
Bild-Größe: 6048 x 3983 Pixel
Datei-Größe: 2,67 MB
Deutsch
S22_3249: Zwischenstation am Schlossplatz: Mit einem Oldtimer-Korso auf dem Weg zum Kinderhospiz Stuttgart.
22.06.2022

Zwischenstation am Schlossplatz: Mit einem Oldtimer-Korso auf dem Weg zum Kinderhospiz Stuttgart.

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_3249.jpg
Bild-Größe: 1000 x 582 Pixel
Datei-Größe: 242,61 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_3249_fine.jpg
Bild-Größe: 6298 x 3668 Pixel
Datei-Größe: 3,13 MB
Deutsch
S22_3248: Mieke Mann (links) vom Kinder- und Jugendhospizdienst „Pusteblume“ aus Backnang überreicht am Porsche Museum die Fackel der Hoffnung an Starterkind Rasul, Andreas Haffner (Vorstand für Personal- und Sozialwesen, Porsche AG) und Franziska Kopitzsch (Geschäftsführerin Bundesverband Kinderhospiz e.V.).
22.06.2022

Mieke Mann (links) vom Kinder- und Jugendhospizdienst „Pusteblume“ aus Backnang überreicht am Porsche Museum die Fackel der Hoffnung an Starterkind Rasul, Andreas Haffner (Vorstand für Personal- und Sozialwesen, Porsche AG) und Franziska Kopitzsch (Geschäftsführerin Bundesverband Kinderhospiz e.V.).

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S22_3248.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 235,81 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S22_3248_fine.jpg
Bild-Größe: 6420 x 4280 Pixel
Datei-Größe: 2,64 MB
Deutsch
© 2022 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Impressum und Rechtliche Hinweise. Datenschutz. Cookie Policy. Verbrauchsinformationen. Datenschutzeinstellungen.

1) Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach WLTP ermittelten Werte zum Kraftstoff-/Stromverbrauch und zu den CO2-Emissionen in vielen Fällen höher als die nach NEFZ ermittelten.

Aktuell sind unabhängig vom angewendeten Typisierungsverfahren noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Werden zusätzlich WLTP-Werte angegeben, erfolgt dies freiwillig. Alle von Porsche angebotenen Neufahrzeuge sind nach WLTP typgenehmigt, weshalb die angegebenen NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet wurden. Soweit die Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.porsche.com/wltp.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist.

** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen Porsche Modellen finden Sie hier.