Iga Swiatek krönt sich erneut zur Tennis-Königin von Stuttgart
Porsche Tennis Grand Prix 2023: Siegerin Iga Swiatek (POL)
Taycan Turbo S Sport Turismo: Stromverbrauch kombiniert: 24,0 – 22,6 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); Elektrische Reichweite: 430 – 456 km; Elektrische Reichweite Stadt: 518 – 562 km; Stand 09/2023
911 Dakar: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,3 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 256 g/km (WLTP); Stand 09/2023
Datei-Typ: | Layoutbild / RGB |
Datei-Name: | T23_0326.jpg |
Bild-Größe: | 1000 x 667 Pixel |
Datei-Größe: | 129,90 KB |
Datei-Typ: | JPG Large / RGB |
Datei-Name: | T23_0326_fine.jpg |
Bild-Größe: | 8256 x 5504 Pixel |
Datei-Größe: | 1,90 MB |
Taycan Turbo S Sport Turismo: Stromverbrauch kombiniert: 24,0 – 22,6 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); Elektrische Reichweite: 430 – 456 km; Elektrische Reichweite Stadt: 518 – 562 km; Stand 09/2023
911 Dakar: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,3 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 256 g/km (WLTP); Stand 09/2023
- In einer Neuauflage des Finales 2022 bezwingt die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka mit 6:3, 6:4.
- Beide Spielerinnen werden in der ausverkauften Porsche-Arena von 4.400 Zuschauern mit Standing Ovations gefeiert.
- Auch das amerikanisch-niederländische Doppel Desirae Krawczyk und Demi Schuurs verteidigt seinen Titel.
- Porsche spendet im Rahmen der Aktion „Asse für Charity“ 120.000 Euro für wohltätige Zwecke.
Für Iga Swiatek, die sich in den vergangenen Wochen von einer Rippenverletzung erholte und in Stuttgart von Runde zu Runde besser in Form kam, ist der Triumph in der Porsche-Arena der 13. Turniersieg und die dritte Titelverteidigung ihrer Karriere. Das gleiche Kunststück gelang ihr bereits in Rom (2021 und 2022) sowie in Doha (2022 und 2023). „Ich habe mich in Stuttgart von Spiel zu Spiel besser gefühlt und war heute topfit. Das war eine sehr starke Leistung von mir“, sagte die glückliche Titelverteidigerin, die aus den Händen von Dr. Wolfgang Porsche, Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG, die Siegertrophäe entgegennahm. „Ich liebe die Atmosphäre hier in der Porsche-Arena. Wahrscheinlich komme ich jedes Jahr wieder.“ Auch Aryna Sabalenka, die bei ihrer dritten Teilnahme zum dritten Mal das Endspiel erreichte und zum dritten Mal verlor, kündigte bereits an, nächstes Jahr wieder beim Porsche Tennis Grand Prix aufschlagen zu wollen: „Ich werde es immer und immer wieder versuchen, bis ich irgendwann auch mit dem Siegerauto abreisen darf.“
Doppel-Finale: Desirae Krawczyk und Demi Schuurs jubeln erneut
Nach der Siegerehrung im Einzel stand in der Porsche-Arena das Endspiel der Doppel-Konkurrenz auf dem Programm. Desirae Krawczyk (USA) und Demi Schuurs (Niederlande) gewannen mit 6:4, 6:1 gegen Nicole Melichar-Martinez (USA) und Giuliana Oimos (Mexiko) und sicherten sich damit wie bereits im Vorjahr den Titel.
„Asse für Charity“: Porsche spendet 120.000 Euro für einen guten Zweck
Ein Erfolg war nicht nur der 46. Porsche Tennis Grand Prix, sondern auch die Aktion „Asse für Charity“. Diese ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Stuttgarter Traditionsturniers. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Porsche und in Anlehnung an den Porsche 356 „Nummer 1“, den ersten Sportwagen des Unternehmens, spendet Porsche in diesem Jahr für jedes geschlagene Ass 356 Euro. Insgesamt wurden bis zum Finale 253 Asse geschlagen. Porsche rundete den Spendenbetrag auf 120.000 Euro auf. Das Geld geht zu gleichen Teilen an die Stiftung Agapedia, den Landessportverband Baden-Württemberg und die Ferry-Porsche-Stiftung. Die Spendenschecks übergab Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes Produktion und Logistik der Porsche AG, vor dem Finale auf dem Centre-Court. Wesentlichen Anteil am guten Spendenergebnis hatte Karolina Pliskova. Die Tschechin schlug in ihren drei Matches 26 Asse.
Auf das Finale wurden die Zuschauer mit einer beeindruckenden Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts eingestimmt. Die Tänzerinnen und Tänzer präsentierten einen Ausschnitt aus Roman Novitzkys Stück „Impuls“ und sorgten mit einer Kombination aus Trommeln und Licht für faszinierende Bilder.
„Wir sind sehr glücklich und zufrieden mit dem diesjährigen Porsche Tennis Grand Prix“, sagte Turnierdirektor Markus Günthardt. „Insgesamt waren etwa 31.000 Zuschauer in der Porsche-Arena zu Besuch und erlebten neben Weltklassetennis auch ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie.“
Weitere Informationen sowie Film- und Foto-Material und unseren Media Guide finden Sie im Porsche Newsroom: newsroom.porsche.de.
Auf dem Twitter-Kanal @PorscheTennis und dem Instagram-Kanal @porschetennis erhalten Sie aktuelle Informationen zum weltweiten Porsche-Engagement im Tennis.

Markus Rothermel
Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik
Pressesprecher Sportkommunikation
+49 (0) 170 / 911 0779
markus.rothermel@porsche.deDeutsch (Porsche AG)
T23_0303
23.04.2023
-
- Tennis
- Saison 2023
- Porsche Tennis Grand Prix
- Presse-Informationen
46. Porsche Tennis Grand Prix - Iga Swiatek krönt sich erneut zur Tennis-Königin von Stuttgart