Porsche verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.


Pressekontakte
  • Kennwort vergessen
  • Registrierung
  • Login
  • German
  • Verbrauchsinformationen
  • Produkte
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Events
      • Taycan 4S Winter Drive, Finnland
      • Taycan 4S Media Drive, Los Angeles
      • Taycan Gourmet Experience
      • Macan Turbo Roadtrip, Südafrika
      • Taycan Turbo und Turbo S Media Drive, Europa
      • Weltpremiere des neuen Taycan
      • Presse-Fahrveranstaltung 911 Carrera Coupé und 911 Carrera Cabriolet, Stuttgart
      • Track Test: Porsche Clubsport Race Cars, Lausitzring
      • Presse-Fahrveranstaltung 718 Cayman GT4 und 718 Spyder, Edinburgh
      • Presse-Fahrveranstaltung Cayenne Coupé, Graz
      • Presse-Fahrveranstaltung 911 Speedster, Sardinien
      • 2019 New York International Auto Show
      • Weltpremiere des neuen Cayenne Coupé
      • Presse-Fahrveranstaltung 911 Carrera S Cabriolet und 911 Carrera 4S Cabriolet, Attika
      • 718 T Roadtrip Sevilla
      • Porsche Winter-Event
      • Presse-Fahrveranstaltung 911 Carrera S und 911 Carrera 4S
      • Events 2018
      • Events 2017
    • Archiv
    • 718
      • 718 Boxster
      • 718 Boxster S
      • 718 Boxster GTS
      • 718 Spyder
      • 718 Cayman
      • 718 Cayman T
      • 718 Cayman S
      • 718 Cayman GTS
      • 718 Cayman GT4
    • 911
      • 911 Carrera
      • 911 Carrera Cabriolet
      • 911 Carrera 4
      • 911 Carrera 4 Cabriolet
      • 911 Carrera S
      • 911 Carrera S Cabriolet
      • 911 Carrera 4S
      • 911 Carrera 4S Cabriolet
      • 911 Speedster
      • 911 GT3 RS (991II)
    • Taycan
      • Taycan 4S
      • Taycan Turbo
      • Taycan Turbo S
    • Macan
      • Macan
      • Macan S
      • Macan Turbo
    • Cayenne
      • Cayenne Modelle
      • Cayenne Coupé Modelle
    • Panamera
      • Panamera Modelle
      • Panamera Sport Turismo Modelle
    • Mission E Konzeptstudien
      • Konzeptstudie: Mission E
      • Konzeptstudie: Mission E Cross Turismo
  • Unternehmen
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • Geschäfts- & Nachhaltigkeitsbericht
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
      • Porsche Konzern
      • Vorstand
      • Finanzkommunikation
      • Politik
      • Produktion
      • Personal
      • CSR
      • Marketing
      • Vertrieb
    • Standorte
      • Porsche Cars North America
      • Stuttgart
      • Leipzig
      • Entwicklungszentrum Weissach
    • Logos
    • Christophorus – Das Porsche-Magazin
      • 393 | Christophorus | 2019
      • 392 | Christophorus | 2019
      • 391 | Christophorus | 2019
      • 390 | Christophorus | 2019
      • 389 | Christophorus | 2018
      • 388 | Christophorus | 2018
      • 387 | Christophorus | 2018
      • 386 | Christophorus | 2018
      • 385 | Christophorus | 2018
      • 384 | Christophorus | 2017
      • 383 | Christophorus | 2017
      • 382 | Christophorus | 2017
      • 381 | Christophorus | 2017
      • 380 | Christophorus | 2017
      • 379 | Christophorus | 2016
      • 378 | Christophorus | 2016
      • 377 | Christophorus | 2016
    • 9:11 Magazin - Das neue Web-TV
      • Episode 13
      • Episode 12
      • Episode 11
      • Episode 10
      • Episode 9
      • Episode 8
      • Episode 7
      • Episode 6
      • Episode 5
      • Episode 4
      • Episode 3
      • Episode 2
      • Episode 1
    • Archiv
  • Porsche Museum
    • Presse-Informationen
    • Porsche Museum
    • Meet the Heroes of Le Mans
  • Motorsport
    • Presse-Informationen
    • Neueste Inhalte
    • GT-Motorsport Media Guide
    • Formel E Media Guide
    • Rennserien & -programme
      • GT: World Endurance Championship
      • GT: 24 Stunden Le Mans
      • 919 Hybrid Tribute Tour
      • Formel E
      • IMSA WeatherTech SportsCar Championship
      • Porsche Mobil 1 Supercup
      • Porsche Carrera Cup Deutschland
    • Rennfahrzeuge
    • Werksfahrer
    • Videos
      • Video GT Sport
      • Video Formel E
    • Meet the Heroes of Le Mans
    • Archiv
  • Sport
    • Tennis
      • Presse-Informationen
      • Aktuelle Fotos
      • Porsche Tennis Grand Prix
      • Media Guide
      • Porsche Race to Shenzhen
      • Markenbotschafter
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team Deutschland
      • Archiv
    • Golfsport
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Porsche European Open
      • Porsche Golf Cup
      • Porsche Generations Open
    • Jugendförderung
      • Presse-Informationen
      • Neueste Inhalte
      • Basketball
      • Eishockey
      • Fußball

Presse-Information

Mehrere Einträge mit Komma getrennt angeben.

Elf Frauen und Männer erhalten beim Sportwagenhersteller eine weitere berufliche Perspektive

Porsche: Integrationsjahr für Flüchtlinge ein Erfolg

Stuttgart. Das erste Integrationsjahr bei Porsche hat die Erwartungen übertroffen: Elf der 13 Flüchtlinge im Alter von 16 bis 38 Jahren erhalten beim Sportwagenhersteller ab September eine weitere berufliche Perspektive. Auch für die beiden anderen Teilnehmer steht die Tür bei Porsche offen. Sie sollen sich über ein Jahr an einer weiterführenden Schule die erforderliche Sprachkompetenz und Ausbildungsreife erwerben. Porsche nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung auch in Zukunft wahr. Vorstand und Gesamtbetriebsrat haben sich darauf verständigt, im November 2016 ein zweites Integrationsjahr zu starten. 15 Frauen und Männer bekommen erneut die Chance, über einen Zeitraum von zehn Monaten ihre sprachlichen, kulturellen sowie handwerklichen Kompetenzen zu vertiefen. Ziel ist es, ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen und sie an eine Ausbildung oder einen direkten Berufseinstieg heranzuführen.

„Wir hatten den festen Willen, Flüchtlingen die Integration zu erleichtern, und waren von unserem Ansatz mit einem umfassenden Programm überzeugt. Aber dass die Teilnehmer durchgängig so motiviert arbeiten und sich eine so positive Gruppendynamik entwickelt, konnten wir nicht vorhersehen. Dies spricht für die Flüchtlinge, aber auch für die Arbeit unserer Ausbilder“, zieht Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, ein positives Fazit des ersten Integrationsjahres. Als größte Herausforderung erwiesen sich – wie erwartet – die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen. „Umso wichtiger war es, die Flüchtlinge von Beginn an regelmäßig in die technisch-gewerblichen Ausbildungsbereiche und Fachabteilungen reinschnuppern zu lassen, um ihre Sprachkenntnisse in der Praxis zu vertiefen. Abgesehen davon konnten sie dabei Berührungsängste abbauen, denn ein Industrieunternehmen in dieser Dimension und mit dieser Organisation war für sie völliges Neuland“, ergänzt Dieter Esser, Leiter der Berufsausbildung bei Porsche, der mit seinem Team und dem Ausbildungsausschuss des Betriebsrats das Integrationsjahr konzeptionell vorbereitet und umgesetzt hat.

Uwe Hück, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Porsche AG: „Ich bin unheimlich stolz darauf, dass der Vorstand und der Betriebsrat das Integrationsjahr in einer Betriebsvereinbarung festgeschrieben hat, nachdem unser früherer Vorstandsvorsitzender Matthias Müller und ich spontan entschieden haben, die Flüchtlinge nicht mit Sachspenden zu unterstützen, sondern sie schnellstmöglich in die Arbeitswelt einzugliedern. Dafür haben wir das Integrationsjahr installiert, sozusagen eine Vorstufe zur Ausbildung. Keiner bekommt etwas geschenkt, jeder muss es sich hart erarbeiten. Uns ist klar, wir müssen Weltmeister der Integration werden und nicht Weltmeister im langen Schlafen. Nur so können wir die technischen Berufe in der Industrie und im Handwerk vorantreiben. Integration hat nichts mit Spätzle und Soße zu tun, sondern mit dem Erlernen der deutschen Sprache. Der Schlüssel zum Erfolg ist und bleibt die Bildung. Wir sind stolz, dass wir diesen elf jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben ermöglicht haben. Deshalb bin ich mir sicher, unser Integrationsjahr ist und bleibt ein Erfolgsmodell.“

Die elf Männer und Frauen aus Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Pakistan und Syrien gehen bei Porsche unterschiedliche Wege: Zwei von ihnen besuchen das Porsche Förderjahr, das eine weitere Vorstufe zur Ausbildung ist. Zwei Teilnehmer haben direkt die Eignungstests für eine Ausbildung bestanden und werden zum Fahrzeuginnenausstatter beziehungsweise Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Pkw-Technik ausgebildet. Die anderen sieben Teilnehmer werden, zunächst für ein Jahr befristet, in der Produktion und Logistik eingesetzt. Sie verpflichten sich, privat weiter an der deutschen Sprache zu arbeiten. Damit sollen sie die Voraussetzungen schaffen, um im Anschluss – je nach Alter – entweder eine Ausbildung beginnen oder in den entsprechenden Fachbereichen in der Produktion und Logistik weiterarbeiten zu können.

Das Integrationsjahr ist die Vorstufe zum Porsche-Förderjahr, das zwischen Vorstand, Betriebsrat und der IG Metall vereinbart wurde. Seit 2012 werden pro Ausbildungsjahrgang elf junge Erwachsene mit fehlender Ausbildungsreife und unterschiedlichsten Brüchen im Lebenslauf auf eine Ausbildung vorbereitet. Gemeinsam mit den 15 Flüchtlingen des kommenden Integrationsjahres gibt der Sportwagenhersteller insgesamt 26 Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt nahezu chancenlos wären, eine berufliche Perspektive. Darüber hinaus bildet Porsche aktuell 220 junge Menschen pro Jahr aus.


Bildmaterial im Porsche Newsroom (http://newsroom.porsche.de) sowie auf der Porsche-Pressedatenbank (https://presse.porsche.de)
GO
Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Nachhaltigkeit und Politik
Unternehmenskommunikation
Matthias Rauter
Telefon: +49 (0) 711 / 911 24332
E-Mail: matthias.rauter@porsche.de
Text

Deutsch (Porsche AG)

Deutsch

S16_0460

75/16

15.08.2016

    • Unternehmen
    • CSR
    • Personal
    • Porsche AG - Stuttgart
    • Andreas Haffner, Mitglied des Vorstandes, Personal- und Sozialwesen

Porsche: Integrationsjahr für Flüchtlinge ein Erfolg

Downloads
Acrobat PDF
139,29 KB S16_­0460_­de.pdf
  • Angehängte Dokumente 2
  • Verwendete Dokumente 0
S16_0462: Porsche: Integrationsjahr für Flüchtlinge ein Erfolg
15.08.2016
    • Unternehmen
    • CSR
    • Personal
    • Porsche AG - Stuttgart
    • Andreas Haffner, Mitglied des Vorstandes, Personal- und Sozialwesen

Porsche: Integrationsjahr für Flüchtlinge ein Erfolg

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S16_0462.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 100,80 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S16_0462_fine.jpg
Bild-Größe: 5760 x 3840 Pixel
Datei-Größe: 721,26 KB
Deutsch
S16_0461: Porsche: Integrationsjahr für Flüchtlinge ein Erfolg
15.08.2016
    • Unternehmen
    • CSR
    • Personal
    • Porsche AG - Stuttgart
    • Andreas Haffner, Mitglied des Vorstandes, Personal- und Sozialwesen

Porsche: Integrationsjahr für Flüchtlinge ein Erfolg

  • Layoutbild / RGB
  • JPG Large / RGB
Datei-Typ: Layoutbild / RGB
Datei-Name: S16_0461.jpg
Bild-Größe: 1000 x 667 Pixel
Datei-Größe: 136,42 KB
Datei-Typ: JPG Large / RGB
Datei-Name: S16_0461_fine.jpg
Bild-Größe: 5760 x 3840 Pixel
Datei-Größe: 1,31 MB
Deutsch
© 2019 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Impressum und Rechtliche Hinweise. Datenschutz. Cookie Policy. Verbrauchsinformationen.

1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nr. 5, 6, 6 a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere aktuelle Informationen zu den einzelnen Fahrzeugen erhalten Sie bei Ihrem Porsche Zentrum/Händler. Ermittlung des Verbrauchs auf Grundlage der Serienausstattung. Sonderausstattungen können Verbrauch und Fahrleistungen beeinflussen.

Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist.

2) Bandbreite in Abhängigkeit vom verwendeten Reifensatz.